Bergbaumuseum in Bochum

Bergbaumuseum Bochum



20m unter die Erde, 70m in die Höhe. Das gibt es nur in Bochum.

Das deutsche Bergbaumuseum ist das größte seiner Art- weltweit. Seit 1930 gab es hier Ausstellungen rund um das Thema Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von Georessourcen. Der Förderturm wurde erst im Jahr 1972 aufgestellt. Es handelt sich um den originalen Förderturm der ehemaligen Zeche Germania in Dortmund-Marten, der dort 1944 errichtet und 1971 demontiert wurde, um ihn in Bochum wieder aufzubauen. Die Neueröffnung des Museums mit dem markanten Förderturm als Wahrzeichen erfolgte dann 1973. Zwischen 2016 und 2019 umfassend saniert und umgebaut. Die neugestaltete und erweiterte Dauerausstellung wurde im Juli 2019 wiedereröffnet.  Seit 2024 wird der Förderturm nachts mit buntem Licht neu in Szene gesetzt.


Dauerausstellung:

Vier thematische Rundgänge mit über 3.000 Exponaten, die die Geschichte des Bergbaus von der Steinzeit bis zur Gegenwart dokumentieren. 

 

Anschauungsbergwerk:

Eine 20 Meter tiefe unterirdische Anlage, die das Leben und Arbeiten im Bergwerk nachbildet. 

 

Sonderausstellungen:

Wechselnde Ausstellungen zu aktuellen Themen und Forschungsergebnissen. 

 

Forschungsmuseum:

Das Museum ist ein Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen und betreibt eigene Forschungsbereiche. 

 

Verwaltungsgebäude:

Wikipedia berichtet, dass das Museum in einem Gebäude unter dem Fördergerüst der Dortmunder Zeche Germania untergebracht ist, wobei ein Erweiterungsbau ("Schwarzen Kubus") für Wechselausstellungen genutzt wird. 

 

Forschungsbereiche:

Zu den forschenden Bereichen gehören Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde, Montanarchäologie sowie das Forschungslabor und das Montanhistorische Dokumentationszentrum. 

 

Zahlen & Fakten:

Das Museum beschäftigt etwa 170 Mitarbeiter und begrüßt jährlich rund 170.000 Besucher. 

 

https://www.bergbaumuseum.de/

 



Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


Tourismus im Ruhrgebiet

since 2011



Ein Teil der weiterführenden Links sind Affiliate-Links, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalten wir eine Provision. Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten. Wir empfehlen nur Tools bzw. Anbieter, hinter denen wir auch wirklich stehen. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst jedoch uns und diesem Projekt. Danke! ❤

Die hier geschriebene Artikel, Checklisten, Aushänge etc. wurde mit bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Für die Inhalte übernehmen wir jedoch keine Verantwortung. Sie dienen in keinster Weise als rechtliche Beratung. Die Inhalte dürfen die Arbeit im Betrieb verwendet werden. Eine kommerzielle Vervielfältigung oder eine weitere Publikation sind nicht gestattet.

Falls Dir unsere Arbeit weitergeholfen hat, freuen wir uns über eine kleine Spende. Danke