Duisburg ist eine Großstadt am westlichen Rand des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und liegt an der Mündung der Ruhr in den Rhein. Sie ist bekannt für ihren riesigen Binnenhafen, den größten Europas, der eine zentrale Rolle im europäischen Güterverkehr spielt und der Stadt den Beinamen "Tor zur Welt" verleiht.
Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht, und war einst ein bedeutendes Handelszentrum. Während der Industrialisierung entwickelte sich Duisburg zu einem wichtigen Standort der Montanindustrie (Kohle und Stahl), deren Erbe heute noch in zahlreichen Industriedenkmälern wie dem Landschaftspark Duisburg-Nord sichtbar und erlebbar ist.
Neben seiner industriellen Prägung bietet Duisburg auch grüne Oasen wie den Sechs-Seen-Platte für Erholung und Freizeit. Die Stadt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und beherbergt eine Universität. Obwohl sie oft mit Industrie und Logistik assoziiert wird, hat Duisburg in den letzten Jahren auch in Kultur und Wissenschaft investiert und sich zu einem vielfältigen Standort entwickelt.
Ein einzigartiger Park, der ein stillgelegtes Hüttenwerk in eine beeindruckende Kombination aus Natur, Industriekultur und Freizeitlandschaft verwandelt hat. Hier können Besucher historische Hochöfen erklimmen, in einem ehemaligen Gasometer tauchen, Klettergärten nutzen und am Abend eine faszinierende Lichtinstallation des Künstlers Jonathan Park erleben.
Deutschlands größte zusammenhängende Sport- und Freizeitfläche, die auf über 200 Hektar eine Vielzahl von Sportstätten und Erholungsangeboten vereint. Hier befinden sich unter anderem die Schauinsland-Reisen-Arena, die Regattabahn, ein Schwimmstadion, eine Eissporthalle sowie ausgedehnte Grünflächen, die zum Spazierengehen, Radfahren und Verweilen einladen.
eine begehbare Großskulptur, die auf einer ehemaligen Halde thront und einer Achterbahn ähnelt, jedoch für Fußgänger zugänglich ist. Sie bietet Besuchern einzigartige Perspektiven auf die Industrielandschaft des Ruhrgebiets, besonders eindrucksvoll bei Nacht durch ihre integrierte Beleuchtung.
Der größte Binnenhafen der Welt und ein zentraler Logistikknotenpunkt in Europa, der die Region mit globalen Warenströmen verbindet. Er erstreckt sich über eine riesige Fläche und dient als multimodales Drehkreuz für den Güterumschlag zwischen Schiff, Bahn und LKW.
Bekannt für seine Spezialisierung auf die aquatische Tierwelt und seine weltweit erfolgreiche Zucht von Delfinen, die in der Rheinland-Halle präsentiert wird. Neben dem größten Delfinarium Deutschlands beherbergt er auch eine beeindruckende Vielfalt an Tierarten aus aller Welt, darunter bedrohte Koalas und Seekühe, und engagiert sich stark im Artenschutz.
Ein beeindruckendes Beispiel für den Strukturwandel des Ruhrgebiets, wo ein ehemaliges Industriegebiet in ein lebendiges Stadtquartier umgewandelt wurde. Er beherbergt heute eine Mischung aus moderner Architektur, Büros, Gastronomie, Museen wie dem Küppersmühle Museum und Freizeiteinrichtungen, die zum Flanieren und Verweilen am Wasser einladen.
Ein weitläufiges Naherholungsgebiet im Süden der Stadt, das aus sechs miteinander verbundenen ehemaligen Baggerseen und umliegenden Waldflächen besteht. Sie bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Baden (im Freibad am Wolfssee), Segeln, Rudern, Stand-Up-Paddling, Radfahren, Wandern und lädt mit ihren grünen Ufern zum Entspannen ein.