Kulturgebiet Consol

Zeche Consolidation



Treffpunkt für Kulturschaffende

Das Kulturgebiet Consol in Gelsenkirchen ist ein beeindruckendes Beispiel für den tiefgreifenden Strukturwandel im Ruhrgebiet, bei dem ehemalige Industriestätten erfolgreich in dynamische Kultur- und Kreativzentren umgewandelt wurden. Es liegt auf dem Gelände der einst bedeutenden Zeche Consolidation, die über Jahrzehnte hinweg ein zentraler Pfeiler der Gelsenkirchener Kohleförderung war und deren Betrieb erst 1993 eingestellt wurde.

 

Anstatt die imposanten Zechengebäude abzureißen, wurde der Standort bewahrt und einer neuen, kulturellen Bestimmung zugeführt. Das Herzstück des Kulturgebiets bilden die denkmalgeschützten Industrieanlagen, insbesondere die imposante Maschinenhalle (Maschinenhalle Zweckel), die heute als zentrale Veranstaltungs- und Ausstellungsfläche dient. Diese Halle, mit ihrer charakteristischen Industriearchitektur, bietet eine einzigartige Atmosphäre für unterschiedlichste Events.

Das gesamte Areal ist inzwischen Heimat für eine lebendige und vielfältige Kulturszene:

 

  • Künstlerateliers und Werkstätten: Zahlreiche Künstler, Designer und Kreative haben sich hier niedergelassen und nutzen die ehemaligen Zechengebäude als inspirierende Arbeitsorte.
  • Proberäume und Bühnen: Musiker und Theatergruppen finden hier ideale Bedingungen für Proben und kleinere Aufführungen.
  • Veranstaltungsräume: Neben der Maschinenhalle gibt es weitere Räumlichkeiten, die für Konzerte aller Genres, Lesungen, Comedy-Abende, Theaterstücke, Ausstellungen, Märkte und Festivals genutzt werden. Das Programm ist bewusst breit gefächert und reicht von regionalen Talenten bis hin zu überregional bekannten Künstlern.
  • Gastronomie: Ein gastronomisches Angebot rundet das Erlebnis ab und lädt zum Verweilen und Austausch ein.

 

Das Kulturgebiet Consol ist mehr als nur ein Veranstaltungsort; es ist ein lebendiger Treffpunkt, der die reiche Industriegeschichte Gelsenkirchens würdigt und gleichzeitig einen dynamischen Raum für zeitgenössische Kunst, kreativen Ausdruck und soziale Begegnung schafft. Es symbolisiert die erfolgreiche Verbindung von Vergangenheit und Zukunft im Ruhrgebiet und ist ein wichtiger Ankerpunkt der Industriekultur auf der Route der Industriekultur.


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.