Die Stadt entstand erst im 19. Jahrhundert durch die Zusammenlegung mehrerer Bauerschaften und Industriesiedlungen und erhielt ihre Stadtrechte im Jahr 1862. Namensgeber war die Eisenhütte "Eisenhütte Neu-Oberhausen" aus dem Jahr 1758.
Die Einwohnerzahl explodierte mit dem Aufkommen der Kohle- und Stahlindustrie. Um 1900 hatte Oberhausen bereits über 40.000 Einwohner, eine Zahl, die bis 1960 auf ihren Höchststand von über 260.000 anstieg. Diese rasante Entwicklung war getrieben von der Förderung der Steinkohle (z.B. Zeche Osterfeld) und der Eisen- und Stahlproduktion (z.B. Gutehoffnungshütte - GHH). Die GHH war einst einer der größten Industriekomplexe Europas und prägte die Stadt über Jahrzehnte.
Mit dem Strukturwandel im Ruhrgebiet ab den 1960er Jahren setzte auch in Oberhausen ein tiefgreifender Prozess der Deindustrialisierung ein. Zechen und Stahlwerke schlossen, was zu einem massiven Arbeitsplatzverlust und einem Rückgang der Bevölkerungszahl führte. Heute zählt Oberhausen rund 210.000 Einwohner (Stand 2023).
Die Stadt hat den Wandel jedoch aktiv gestaltet. Ehemalige Industriebrachen wurden zu neuen Nutzungskonzepten entwickelt, wie etwa das Gelände der ehemaligen Gutehoffnungshütte, auf dem heute das Centro Oberhausen steht – ein Projekt, das in den 1990er Jahren eine Investition von mehreren Milliarden D-Mark darstellte.
Das Gasometer Oberhausen, ein Industriedenkmal aus dem Jahr 1929 mit einem Fassungsvermögen von ca. 347.000 Kubikmetern, wurde zu einer europaweit bekannten Ausstellungshalle umfunktioniert und zieht jährlich Hunderttausende Besucher an.
Oberhausen blickt auf eine kurze, aber intensive Geschichte als Schwerindustriestandort zurück und hat sich erfolgreich von einer reinen Industriestadt zu einem modernen Dienstleistungs-, Freizeit- und Kulturzentrum entwickelt, das sein industrielles Erbe ehrt und gleichzeitig neue Wege geht.
Der Gasometer Oberhausen ist ein beeindruckendes ehemaliges Scheibengasometer, das heute als weithin sichtbares Industriedenkmal und eine der außergewöhnlichsten Ausstellungshallen Europas dient. Mit seiner gigantischen Höhe von 117 Metern bietet er eine einzigartige Kulisse für spektakuläre Kunst- und Naturausstellungen.
Das Westfield Centro Oberhausen ist Europas größtes Einkaufs- und Freizeitzentrum und ein herausragendes Beispiel für den Strukturwandel im Ruhrgebiet. Es ist auf dem ehemaligen Gelände der Gutehoffnungshütte entstanden.
Eine moderne Spielstätte, die speziell für große Musicalproduktionen konzipiert wurde und mit seiner markanten Architektur direkt am Centro Oberhausen liegt. Es hat sich als feste Größe in der deutschen Musical-Landschaft etabliert und präsentiert regelmäßig bekannte Shows, die ein breites Publikum anziehen.
Ein klassizistisches Wasserschloss und das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt, dessen Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen und das der Stadt ihren Namen gab. Heute beherbergt es die Ludwiggalerie , ein renommiertes Kunstmuseum mit wechselnden Ausstellungen, und ist umgeben vom Bürgerpark Kaisergarten, der zu Spaziergängen einlädt.
Eines der größten Aquarien Deutschlands bietet Besuchern die Möglichkeit, die faszinierende Unterwasserwelt in zahlreichen Becken und Themenbereichen zu entdecken. Es beherbergt eine Vielfalt an Meeresbewohnern, darunter Haie, Rochen, Schildkröten und viele Fischarten.
Ein modernes Freizeitbad, das sich thematisch um das industrielle Erbe des Ruhrgebiets dreht und dabei Wasserspaß für die ganze Familie bietet. Mit drei spektakulären Rutschen, einem Wellenbecken, einem Sportbecken und einem Außenbereich lockt er mit ganzjährigem Badevergnügen unter dem markanten Dach eines ehemaligen Kokereibunkers.
7th Space bietet eine immersive Vielfalt an VR-Erlebnissen, darunter Free-Walk-Areale, VR Escape Games und über 50 Spiele, die zum gemeinsamen Eintauchen in fantastische virtuelle Welten einladen. Ergänzt wird das Angebot durch weitere Freizeitaktivitäten wie Axtwerfen, Billard und Fun Bowling, was den Standort zu einem vielseitigen Ziel für Einzelspieler, Familien und Gruppen macht.
Ein interaktiver Indoor-Freizeitpark, der speziell auf Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren zugeschnitten ist und die bunte Welt der LEGO Steine erlebbar macht. Es bietet verschiedene Attraktionen wie Fahrgeschäfte, 4D-Kino, Modellbau-Workshops und ein MINILAND.
Eine hochmoderne Anlage, die das traditionelle Golfspiel mit interaktiven Zielen und digitaler Spielauswertung für jedermann zugänglich macht. Auf drei Etagen können Besucher in beheizten Abschlagboxen Bälle auf Ziele schlagen, während Technik die Weite und Präzision misst und für ein unterhaltsames Erlebnis sorgt.