Kaisergarten mit Ludwiggallerie

Kaisergarten und Ludwiggallerie Oberhausen



Die Ausstellungen und der Aufzug nach oben sind einzigartig.

Schloss Oberhausen ist nicht nur das älteste erhaltene Bauwerk der heutigen Stadt Oberhausen, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis der regionalen Geschichte und ein kultureller Mittelpunkt. Die Ursprünge des klassizistischen Wasserschlosses reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als hier eine Burganlage des Stifts Sterkrade stand. Seinen heutigen Namen und maßgebliche Prägung erhielt es durch die Familie von Berg. Ironischerweise gab das damalige Rittergut der später entstehenden Industriestadt Oberhausen im 19. Jahrhundert ihren Namen – eine Stadt, die sich rasant um die Kohle- und Stahlindustrie entwickelte, während das Schloss selbst eine eher ländlich-repräsentative Funktion hatte.

Nach einer wechselvollen Geschichte und verschiedenen Besitzerwechseln, darunter die Familie Grillo, die es 1846 erwarb, wurde das Schloss Anfang des 20. Jahrhunderts von der Stadt Oberhausen gekauft. Es erfuhr im Laufe der Jahrhunderte mehrere Um- und Ausbauten, die ihm sein heutiges, elegant-klassizistisches Erscheinungsbild verliehen.

Heute ist Schloss Oberhausen ein kulturelles Zentrum:

 

  • Es beherbergt die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, ein renommiertes Kunstmuseum. Die Galerie ist bekannt für ihre hochkarätigen Wechselausstellungen, die sich thematisch oft um Pop Art, Fotografie und Aspekte der Alltagskultur drehen. Hier sind Teile der umfangreichen Sammlung des Sammlerpaares Irene und Peter Ludwig zu sehen.
  • Das Schloss ist malerisch eingebettet in den weitläufigen Bürgerpark Kaisergarten. Dieser historische Park lädt mit seinen alten Baumbeständen, Spazierwegen, Teichen und dem Tiergehege zu Spaziergängen und Erholung ein. Mehrere Brücken verbinden die Insel, auf der das Schloss steht, mit dem restlichen Park, was die Anlage besonders reizvoll macht.

 

Schloss Oberhausen bildet somit einen spannenden Kontrast zur industriellen Vergangenheit der Stadt und ist ein bedeutender Ort, der Geschichte, Kunst und Natur miteinander verbindet. Es ist ein beliebtes Ausflugsziel für Kulturinteressierte und Erholungssuchende gleichermaßen.


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


Tourismus im Ruhrgebiet

since 2011



Ein Teil der weiterführenden Links sind Affiliate-Links, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalten wir eine Provision. Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten. Wir empfehlen nur Tools bzw. Anbieter, hinter denen wir auch wirklich stehen. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst jedoch uns und diesem Projekt. Danke! ❤

Die hier geschriebene Artikel, Checklisten, Aushänge etc. wurde mit bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Für die Inhalte übernehmen wir jedoch keine Verantwortung. Sie dienen in keinster Weise als rechtliche Beratung. Die Inhalte dürfen die Arbeit im Betrieb verwendet werden. Eine kommerzielle Vervielfältigung oder eine weitere Publikation sind nicht gestattet.

Falls Dir unsere Arbeit weitergeholfen hat, freuen wir uns über eine kleine Spende. Danke