Die Halde Hoheward in Herten und Recklinghausen ist eine der beeindruckendsten und größten Bergehalden Europas. Sie entstand aus rund 180 Millionen Tonnen
Abraummaterial der ehemaligen Zechen der Region, darunter auch der benachbarten Zeche Ewald, und erhebt sich mit einer Höhe von bis zu 152 Metern über NN als
markantes Wahrzeichen aus der Landschaft des Emschertals.
Heute ist die Halde Hoheward weit mehr als nur ein Relikt des Bergbaus; sie ist der zentrale Bestandteil des Landschaftsparks Hoheward und ein herausragendes Beispiel für den
Strukturwandel im Ruhrgebiet. Sie wurde zu einem vielseitigen Freizeit- und Erholungsort umgestaltet und bietet auf ihrem weitläufigen Gelände eine Fülle an Attraktionen:
-
Horizontobservatorium: Das spektakulärste Bauwerk auf dem Gipfelplateau sind die bis zu 45 Meter hohen Stahlbögen des Horizontobservatoriums. Sie
repräsentieren den Ortsmeridian und den Himmelsäquator und dienen als moderne Interpretation prähistorischer Steinkreise. Zusammen mit einer großen Sonnenuhr und einem
Obelisken machen sie die Halde zu einem einzigartigen Ort der Himmelsbeobachtung.
-
Panoramablicke: Von der Haldenkuppe aus eröffnet sich ein atemberaubender 360-Grad-Panoramablick über das gesamte Ruhrgebiet, der bei guter Sicht von
Dortmund bis Düsseldorf reicht und über 50 Kilometer weit sehen lässt. Verschiedene Aussichtsbalkone entlang der Wege bieten immer wieder neue Perspektiven.
-
Vielseitige Freizeitangebote: Die Halde ist ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten. Ein weitläufiges Netz aus Spazier- und Wanderwegen führt in Serpentinen oder über die
529 Stufen der "Himmelsstiege" zum Gipfel. Für Radfahrer gibt es gut ausgebaute Wege und spezielle Mountainbike-Trails. Am Fuße der Halde, am Gelände der Zeche
Ewald, befindet sich das Besucherzentrum Hoheward, das Ausgangspunkt für geführte Touren, darunter auch Segway-Touren oder Nachtwanderungen, ist.
-
Industriekultur und Natur: Die Halde Hoheward verbindet auf einzigartige Weise die Zeugnisse der Bergbaugeschichte mit neu geschaffenen Naturräumen. Sie ist Teil der
Route der Industriekultur und bietet einen spannenden Kontrast zwischen der vom Menschen geschaffenen Landschaft und der sich entwickelnden Flora und Fauna.
Die Halde Hoheward ist somit ein beeindruckendes Beispiel für die Transformation einer Industrielandschaft in einen vielseitigen Lebens-, Kultur- und Erholungsraum, der jährlich Hunderttausende
Besucher anzieht.
Die Zeche Ewald in Herten war einst eines der produktivsten Steinkohlenbergwerke Europas und prägte über 130 Jahre lang die Industriegeschichte des Ruhrgebiets. 1871 gegründet
und 2001 endgültig stillgelegt, ist sie heute ein beeindruckendes Beispiel für den gelungenen Strukturwandel der Region und ein zentraler Ankerpunkt der Route der
Industriekultur.
Wo einst tausende Bergleute Kohle förderten und mächtige Maschinen liefen, hat sich das Gelände zu einem lebendigen Zukunftsstandort entwickelt:
-
Historische Industriearchitektur: Beeindruckende Zeugnisse der Bergbauvergangenheit sind erhalten geblieben, darunter der historische Malakowturm über Schacht
1, die imposanten Stahlfördergerüste über Schacht 2 und 7, sowie historische Maschinenhäuser, Werkstätten und Verwaltungsgebäude. Diese Bauten bilden eine
einzigartige Kulisse, die die harte Arbeit und die technische Entwicklung der Vergangenheit erlebbar macht.
-
Kultur- und Eventstandort: Ein Großteil der denkmalgeschützten Gebäude wurde revitalisiert und dient heute als vielseitige Eventlocation. Hier finden
regelmäßig Konzerte, Festivals (wie das Kustom Kulture Festival), Märkte, Messen und private Feiern statt. Der RevuePalast Ruhr beispielsweise bietet Varieté- und
Travestieshows in der ehemaligen Waschkaue.
-
Technologie- und Innovationspark: Neben der kulturellen Nutzung ist die Zeche Ewald auch ein Vorreiter in der Entwicklung von Zukunftstechnologien,
insbesondere im Bereich der grünen Wasserstoffproduktion. Projekte wie das H2Herten-Projekt erforschen und etablieren hier nachhaltige Energielösungen.
-
MOTORWORLD Zeche Ewald: Ein Teil des Geländes ist der "MOTORWORLD Zeche Ewald – Ruhr" gewidmet, einem Zentrum für mobile Leidenschaft. Hier werden Oldtimer, Luxusfahrzeuge
und Custom-Bikes präsentiert, und es gibt Flächen für Handel, Service und Events rund um das Thema Mobilität.
-
Verbindung zur Halde Hoheward: Direkt angrenzend erhebt sich die Halde Hoheward, eine der größten Bergehalden Europas. Das RVR-Besucherzentrum
Hoheward befindet sich auf dem Zechengelände und dient als idealer Ausgangspunkt für Erkundungen der Halde mit ihrem Horizontobservatorium und den weitläufigen Freizeitwegen.
Die Zeche Ewald ist somit ein dynamischer Ort, der die faszinierende Geschichte der Industriekultur mit innovativen Zukunftsperspektiven und einem breiten Angebot an Freizeit- und
Kulturmöglichkeiten verbindet.