Das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, nahe Datteln, ist ein herausragendes Denkmal der Ingenieurskunst und ein zentraler Ankerpunkt der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet. Es zeugt von der großen Bedeutung der Binnenschifffahrt und des Kanalbaus für die Industrialisierung der Region. Das Gelände umfasst sowohl das historische Alte Schiffshebewerk als auch die Überreste des neuen Schiffshebewerks.
Das Alte Schiffshebewerk (von 1899): Das imposante Alte Schiffshebewerk wurde 1899 nach rund sechsjähriger Bauzeit in Betrieb genommen, um den Höhenunterschied von damals 14 Metern (heute 14,5 Metern) zwischen dem Dortmund-Ems-Kanal und der Scheitelhaltung des Kanals zu überwinden. Es ermöglichte den Transport von Schiffen, die bis zu 600 Tonnen Ladung fassten, zwischen den beiden Kanalebenen, ohne dass diese den zeitraubenden und wasserintensiven Schleusenweg nutzen mussten. Die Konstruktion war für ihre Zeit revolutionär: Ein gewaltiger Trog, gefüllt mit Wasser und dem Schiff, wurde hydraulisch angehoben und abgesenkt. Dieses Prinzip basierte auf einem durchdachten System von Gegengewichten und einem hydraulischen Pressenantrieb, was die Anlage zu einer der technisch fortschrittlichsten ihrer Zeit machte. Heute ist das Alte Schiffshebewerk ein LWL-Industriemuseum und voll funktionsfähig erlebbar, wenngleich es nur noch zu Vorführungszwecken in Betrieb genommen wird.
Das neue Schiffshebewerk (von 1962): Mit der Zunahme des Schiffsverkehrs und der Größe der Schiffe wurde in den 1950er Jahren ein leistungsfähigeres Bauwerk benötigt. Das neue Schiffshebewerk, das 1962 in Betrieb ging, konnte Lastkähne bis zu 1.350 Tonnen aufnehmen und war als Schrägaufzug konzipiert. Es überwand ebenfalls den Höhenunterschied von 14,5 Metern. Nach der Eröffnung der modernen Schleuse Datteln im Jahr 1989 wurde das neue Schiffshebewerk außer Betrieb genommen und 2005 weitgehend abgerissen. Heute sind nur noch einzelne Bauteile erhalten, die aber die Dimensionen der damaligen Anlage erahnen lassen.
Das Gelände heute: Das gesamte Areal ist ein spannendes Freilichtmuseum, das die Geschichte der Binnenschifffahrt und des Wasserbaus lebendig darstellt. Besucher können:
Das Schiffshebewerk Henrichenburg ist ein beeindruckendes Zeugnis der Industriekultur des Ruhrgebiets und ein beliebtes Ausflugsziel, das Technikgeschichte erlebbar macht.