Das LWL-Freilichtmuseum Hagen – Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik ist ein einzigartiges und weitläufiges Museumsdorf, das die faszinierende Geschichte von Handwerk und Technik im vorindustriellen Zeitalter sowie der frühen Industrialisierung lebendig und anschaulich präsentiert. Auf einem rund 42 Hektar großen Gelände in einem bewaldeten Seitental der Volme sind über 60 historische Gebäude aus dem gesamten westfälischen Raum originalgetreu wiederaufgebaut und zu einem authentischen Dorfensemble zusammengefügt worden.
Das Museum ist keine Ansammlung von Vitrinen, sondern ein Ort zum Entdecken, Mitmachen und Erleben. Besucher können:
Historische Werkstätten und Manufakturen: Von der Schmiede über die Bäckerei, die Seilerei, die Weberei, die Buchdruckerei bis hin zur Papiermühle – zahlreiche Werkstätten sind funktionstüchtig eingerichtet. Hier kann man nicht nur die historischen Maschinen und Geräte bewundern, sondern oft auch Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.
Lebendige Vorführungen: Ein besonderes Highlight sind die regelmäßigen Vorführungen, bei denen qualifizierte Handwerker ihre alten Künste und Techniken demonstrieren. So kann man zusehen, wie Brot gebacken, Papier geschöpft, Seile gedreht oder Metall geschmiedet wird. Oft gibt es auch die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen.
Historische Wohnhäuser und Funktionsgebäude: Neben den Werkstätten gibt es auch originale Wohnhäuser, Mühlen, Köhlereien und andere Funktionsgebäude zu erkunden, die Einblicke in den Alltag der Menschen vor Jahrhunderten geben.
Technik im Wandel: Das Museum beleuchtet nicht nur die traditionellen Handwerke, sondern auch die Übergangsphase zur Industrialisierung und zeigt, wie neue Maschinen und Verfahren die Arbeitswelt veränderten.
Natur und Erholung: Eingebettet in eine idyllische Wald- und Wiesenlandschaft bietet das Museumsgelände auch viel Raum für Spaziergänge und Erholung.
Das LWL-Freilichtmuseum Hagen ist somit ein ideales Ausflugsziel für Familien, Schulklassen und alle Geschichts- und Technikinteressierten. Es vermittelt auf spannende und interaktive Weise Wissen über die Ursprünge unserer modernen Industriegesellschaft und bewahrt das kulturelle Erbe des westfälischen Handwerks.