Henrichshütte Hattingen

Henrichshütte Hattingen



Das Herz der Schwerindustrie im Ruhrtal

Die Henrichshütte Hattingen ist ein außerordentlich imposantes und geschichtsträchtiges ehemaliges Eisenhüttenwerk, das wie kaum ein anderer Ort die Ära der Schwerindustrie im Ruhrgebiet über anderthalb Jahrhunderte prägte. Im Jahr 1854 gegründet, entwickelte sie sich zu einem der größten und ältesten Hüttenwerke der Region und war über Jahrzehnte ein pulsierendes Zentrum der Eisen- und Stahlproduktion, bevor der Hochofenbetrieb 1987 endgültig eingestellt wurde.

Heute ist die Henrichshütte ein faszinierendes LWL-Industriemuseum, das den Wandel vom Hochofen zur modernen Industriekultur exemplarisch darstellt und für Besucher lebendig erfahrbar macht. Die erhaltenen Anlagen sind gewaltige Zeugnisse einer vergangenen Zeit und bieten einzigartige Einblicke:

 

  • Der Hochofen: Das Herzstück der Anlage ist der letzte komplett erhaltene Hochofen des Ruhrgebiets (Hochofen 3), der majestätisch in den Himmel ragt. Besucher können seine gewaltigen Dimensionen erkunden, die Roheisenrinne besichtigen und sich vorstellen, wie hier flüssiges Eisen floss.
  • Die Gebläsehalle: Eine weitere beeindruckende Halle ist die historische Gebläsehalle, die einst die riesigen Gebläsemaschinen für die Hochöfen beherbergte. Ihre enorme Größe und die erhaltenen Maschinen sind ein technisches Meisterwerk. Heute wird die Gebläsehalle oft als außergewöhnliche Eventlocation für Konzerte, Märkte und Firmenveranstaltungen genutzt.
  • Walzwerk und Schmiede: Teile des Walzwerks und der Schmiede sind ebenfalls erhalten geblieben und zeigen die weiteren Schritte der Eisenverarbeitung.
  • Arbeitsalltag und Sozialgeschichte: Das Museum beleuchtet nicht nur die Technik, sondern auch die harten Arbeitsbedingungen und das Leben der Hüttenarbeiter. Originalgetreue Szenen und Ausstellungen vermitteln einen Eindruck vom Alltag der Menschen, die hier ihre Existenz verdienten.
  • Dauerausstellungen und Sonderausstellungen: Neben den originalen Großanlagen gibt es thematische Ausstellungen zur Geschichte des Werks, der Technologie des Eisens und der sozialen Entwicklung.
  • Industrienatur: Rund um die imposanten Industriebauten hat sich eine eigene Industrienatur entwickelt, die einen spannenden Kontrast zur stählernen Architektur bildet.

 

Die Henrichshütte Hattingen ist ein Ankerpunkt der Route der Industriekultur und zieht jährlich Zehntausende Besucher an, die die Faszination der Schwerindustrie und ihre Bedeutung für die Region hautnah erleben möchten. Sie ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird und man die immense Leistung und die Veränderungen des Ruhrgebiets greifbar nachvollziehen kann.

 

https://henrichshuette.lwl.org/de/


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


Tourismus im Ruhrgebiet

since 2011



Ein Teil der weiterführenden Links sind Affiliate-Links, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalten wir eine Provision. Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten. Wir empfehlen nur Tools bzw. Anbieter, hinter denen wir auch wirklich stehen. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst jedoch uns und diesem Projekt. Danke! ❤

Die hier geschriebene Artikel, Checklisten, Aushänge etc. wurde mit bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Für die Inhalte übernehmen wir jedoch keine Verantwortung. Sie dienen in keinster Weise als rechtliche Beratung. Die Inhalte dürfen die Arbeit im Betrieb verwendet werden. Eine kommerzielle Vervielfältigung oder eine weitere Publikation sind nicht gestattet.

Falls Dir unsere Arbeit weitergeholfen hat, freuen wir uns über eine kleine Spende. Danke