Der Maximilianpark in Hamm, liebevoll auch einfach Maxipark genannt, ist ein einzigartiger Freizeit- und Landschaftspark, der auf dem weitläufigen Gelände der ehemaligen Zeche Maximilian entstanden ist. Er wurde 1984 als erste Landesgartenschau Nordrhein-Westfalens eröffnet und gilt seither als herausragendes Beispiel für den erfolgreichen Strukturwandel im Ruhrgebiet, bei dem brachliegende Industrieflächen in lebendige Erholungs- und Bildungsorte umgewandelt wurden.
Das unverkennbare Wahrzeichen des Parks ist der rund 40 Meter hohe Glaselefant. Diese begehbare Großplastik, entworfen von dem Künstler Horst Rellecke, umhüllt das ehemalige Kohlenwäschegebäude der Zeche und bietet von seiner Spitze aus eine spektakuläre Aussicht über den Park und die umliegende Landschaft.
Der Park erstreckt sich über eine Fläche von etwa 25 Hektar und bietet eine vielfältige Mischung aus:
Der Maximilianpark ist somit ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Naturfreunde und Kulturinteressierte, das auf faszinierende Weise Industriegeschichte, naturnahe Erholung und vielfältige Freizeitmöglichkeiten miteinander verbindet.